Datenschutzerklärung
Die folgende Datenschutzerklärung legt unsere Datenschutzprinzipien und Praktiken für die Erfassung, Speicherung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Informationen offen. Sie dient der Information und ist nicht Bestandteil eines Vertrags. Sie ist auf die Anforderungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung («DSGVO»), das Schweizer Datenschutzgesetz («DSG») und das revidierte Schweizer Datenschutzgesetz («revDSG») ausgelegt. Ob und inwieweit diese Gesetze anwendbar sind, hängt jedoch vom Einzelfall ab.
Verantwortlichkeit
Für die Bearbeitung von Personendaten nach dieser Datenschutzerklärung ist die nealys GmbH datenschutzrechtlich verantwortlich:
nealys GmbH
Zeughausstrasse 13
CH-9053 Teufen
Kontaktangaben finden Sie unter „Kontakt“.
Erhebung von Daten
Als Personendaten gelten alle Informationen, die einer natürlichen Person zugeordnet werden können. Dies sind beispielsweise Name, Kontaktinformationen (Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse), Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, Zivilstand, Angaben zu Salärdaten und Salärvorstellungen, Informationen zum Lebenslauf wie berufliche Stationen, Aus- und Weiterbildungen, Qualifikationen, Sprach- und IT-Kenntnisse sowie Referenzen.
Wir erheben Personendaten (auch „personenbezogene Daten“), wenn Sie uns Personendaten bereitstellen, z.B. wenn Sie uns kontaktieren, eine Bewerbung übermitteln, mit uns im persönlichen Gespräch sind oder im Rahmen unserer Dienstleistungspalette oder Ihrerseits als Dienstleister oder Partner (oder Angestellte/r eines Dienstleisters oder Partners) mit uns zusammenarbeiten. Wir erheben darüber hinaus Personendaten, die wir im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit mit Kunden und Kandidaten von diesen und weiteren beteiligten Personen erhalten oder die wir beim Betrieb unserer Website von deren Nutzern erheben. Wir können Personendaten auch aus öffentlich zugänglichen Quellen erheben, z.B. aus dem Betreibungsregister, aus dem Handelsregister, aus anderen Registern, aus Websites oder aus den Medien, aber auch von anderen Unternehmen, z.B. von Kreditauskunfteien und – mit Ihrem Einverständnis – von ehemaligen Arbeitgebern.
Eine Pflicht zur Bekanntgabe von Personendaten an uns besteht in der Regel nicht, es sei denn, Sie stehen in einer Vertragsbeziehung mit uns, die eine solche Pflicht begründet. Allerdings werden wir diejenigen Personendaten erheben und bearbeiten müssen, die für die Aufnahme und Abwicklung einer Vertragsbeziehung und für die Erfüllung der damit verbundenen Pflichten notwendig oder gesetzlich vorgeschrieben sind. Auch die Bearbeitung von Log-Daten und bestimmten anderen Daten bei der Verwendung von Webseiten lässt sich nicht verhindern. Und auch bei der Kommunikation mit uns müssen wir zumindest diejenigen Personendaten bearbeiten, die Sie uns oder die wir Ihnen übermitteln.
Verwendung von Daten
Wir verwenden Personendaten in erster Linie, um unserer Geschäftstätigkeit nachzukommen, z.B. um Kandidaten zu rekrutieren und zu beurteilen und möglichen Positionen oder Aufträgen zuzuordnen, um potenzielle Stellen passenden Kandidaten zu unterbreiten, um passende Kandidaten bei Kunden vorzustellen und um auf Anfragen zu reagieren. Darüber hinaus bearbeiten wir Perso-nendaten auch für folgende Zwecke:
- Dienstleistungen: Angebot und Weiterentwicklung unserer Angebote, Dienstleistungen und Website
- Kommunikation: Wenn wir mit Ihnen in Kontakt stehen, bearbeiten wir Angaben über Kommunikationsinhalte über Art, Zeitpunkt und Ort der Kommunikation. Zu Ihrer Identifikation können wir auch Angaben zum Identitätsnachweis bearbeiten
Soweit das anwendbare Recht für unsere Bearbeitung von Personendaten eine Rechtsgrundlage verlangt, stützen wir uns insbesondere auf folgende Grundlagen:
- die Erfüllung eines Vertrags mit der betroffenen Person oder für vorvertragliche Massnahmen auf deren Anfrage
- Ihre Einwilligung, sofern wir Sie gesondert um Einwilligung bitten
- berechtigte Interessen; dazu gehört z.B. das Interesse an der Kundenbetreuung und der Kommunikation mit Kunden auch ausserhalb eines Vertrags; an Marketing-Aktivitäten; daran, Produkte und Dienstleistungen zu verbessern und neue zu entwickeln; an der Gewährleistung der IT-Sicherheit; an der Gewährleistung und Organisation des Geschäftsbetriebs; an der Unternehmensführung und -entwicklung; am Verkauf oder Kauf von Unternehmen, Unternehmensteilen und anderen Vermögenswerten; an der Durchsetzung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen; und an der Einhaltung des anwendbaren Rechts und interner Regeln
- ein Erfordernis zur Einhaltung von Rechtsvorschriften.
Weitergabe von Daten
Soweit es für die Ausführung des Rekrutierungs- und Platzierungsprozesses für Sie nötig ist, werden Ihre Personendaten einschliesslich des Bewerbungsdossiers und ggf. von Gutachten und Abklärungen Dritter jeweils mit Ihrer gesonderten Einwilligung an Kunden (potenzielle Arbeitgeber) weitergeben.
Damit wir Sie bei der Rekrutierung und Platzierung effizient unterstützen können, ist es zudem möglich, dass Ihre Personendaten externen Anbietern übermittelt werden, die wir beiziehen, um die für das Angebot dieser Dienstleistungen nötigen Prozesse auszuführen. Diese Anbieter werden vertraglich dazu verpflichtet, Personendaten nur für unsere Zwecke zu verwenden, sie nicht weiterzugeben und sie angemessen zu schützen.
Wir können auch Behörden und anderen Personen im Ausland Daten übermitteln, wenn wir rechtlich dazu verpflichtet sind oder z.B. im Rahmen eines Unternehmensverkaufs oder eines Gerichtsverfahrens.
Datenspeicherung und Datensicherheit
Wir bewahren Ihre Personendaten so lange auf, wie es zulässig und erforderlich ist, um die Bearbeitungszwecke zu erreichen, z.B. um unsere Dienstleistungen zu erbringen. Bei der Vermittlung möglicher Stellen bewahren wir Personendaten bis zum Abschluss der Vermittlung auf, d.h. bis ein Kandidat erfolgreich vermittelt werden konnte oder den Vermittlungsauftrag widerrufen hat. Mit der Einwilligung eines Kandidaten bewahren wir Personendaten über diesen Zeitpunkt hinaus im Hinblick auf eine spätere Vermittlung bis auf Widerruf auf. Wir bewahren Personendaten ferner solange auf, wie dies nötig ist, um rechtliche Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten einzuhalten oder berechtigte Geschäftsinteressen dies erfordern (z.B. für Beweis- und Dokumentationszwecke) bzw. Sie uns die Erlaubnis zur Speicherung der Daten entziehen.
Wir treffen regelmässig angemessene technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Verlust, Missbrauch, unbefugtem Zugriff, Vernichtung oder Offenlegung.
Ihre Rechte
Sie können Datenbearbeitungen jederzeit widersprechen.
Im Rahmen der anwendbaren rechtlichen Bestimmungen haben Sie zudem das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, auf Einschränkung der Datenbearbeitung und auf Widerspruch gegen unsere Datenbearbeitungen. Möchten Sie Ihre Personendaten gelöscht haben, entsprechen wir diesem Wunsch, soweit wir zur weiteren Aufbewahrung nicht rechtlich verpflichtet oder ermächtigt sind. Sie nehmen zur Kenntnis, dass die nealys GmbH mit der Löschung Ihrer Personendaten ihre Dienstleistungen nicht weiter erbringen kann.
Sie haben weiter das Recht, Einwilligungen zu widerrufen, ohne dass dadurch die Rechtmässigkeit, der bis zum Widerruf erfolgten Datenbearbeitung berührt wird. Sie können zudem bei der zuständigen Datenschutzbehörde eine Beschwerde einreichen.
Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit anzupassen. Es gilt jeweils die auf unserer Website publizierte Fassung.
Erreichbarkeit
Falls Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben oder Rechte gestützt auf das Datenschutzrecht geltend machen möchten, schicken Sie bitte eine E-Mail an administration@nealys.ch.
Darüber hinaus erreichen Sie uns wie folgt:
nealys GmbH
Zeughausstrasse 13
9053 Teufen / AR